Universität KonstanzExzellenzcluster „Kulturelle Grundlagen von Integration“

Tradition (er)finden

16. November 2017

Plakat

Erhalten und Erneuern im Spannungsfeld von Romantik und Realismus

Tagung

Die Tagung fragt ausgehend von bildkünstlerischen Konzepten und Praktiken des Restaurierens nach Programmen und Techniken der Bergung, Erneuerung, Ergänzung und Fixierung materieller wie ideeller Artefakte im 19. Jahrhundert. Durch deren poetologische und kulturelle Ausdeutung entsteht ein mit repräsentativen Funktionen einhergehendes denkmalpflegerisches Kulturmuster, das sich angesichts des Bedeutungszuwachses (erfundener) Traditionen vor dem Hintergrund beschleunigter Globalisierungsprozesse als anhaltend aktuell erweist.

Dessen Widerstände und immanenten Widersprüche, so die These, entfaltet die Literatur. Durch die Aneignung des Kulturmusters als Figur der künstlerischen und kulturellen Selbstverständigung wird eine Identitätspolitik beobachtbar, die ideologisch auf die Wiederherstellung eines gefährdeten Ganzen abzielt, aber ausgehend von einer wahrgenommenen Identitätskrise und über die Widerstände der Identifikation neue Instabilitäten erzeugt. Beispielhaft zeigt sich in dieser strukturalen Dialektik von Identität und Differenz, Integration und Desintegration eine der Kultur des Bewahrens im 19. Jahrhundert inhärente Dynamik, in der ausgerechnet das Konservative zur Innovation drängt.

Referentinnen und Referenten

  • Prof. Dr. em. Wilfried Lipp (Linz) , Eröffnungsvortrag
  • Prof. Dr. em. Manfred Sommer (Kiel), Abendvortrag
  • Prof. Dr. em. Helmut Schneider (Bonn)
  • Prof. Dr. Karin Leonhard (Konstanz)
  • Prof. Dr. Matías Martínez (Wuppertal)
  • Prof. Dr. Sabine Schneider (Zürich)
  • Prof. Dr. Juliane Vogel (Konstanz)
  • Apl. Prof. Dr. Gerhard Kaiser (Göttingen)
  • Assoc. Prof. Dr. Christoph Zeller (Vanderbilt)
  • Dr. Christoph Gardian (Konstanz)
  • Dr. Julia Abel (Wuppertal)
  • Dr. Christoph Jürgensen (Wuppertal)
  • Dr. Christian Klein (Wuppertal)
  • Dr. Michael Neumann (Konstanz)
  • Dr. Kai Sina (Kiel)


Do–Sa, 16.–18. November 2017
Refektorium des Archäologischen Landesmuseums Konstanz, Benediktinerplatz 5, Konstanz

Organisation

Dr. Christoph Gardian christoph.gardian[at]uni-konstanz.de

Dr. Antonius Weixler